Anzeige von Zeit und Datum

Die folgenden Funktionen zählen die Zeit und zeigen Zeit und Datum an. Damit können Sie zum Beispiel anzeigen lassen, wann eine Zeichnung erstellt oder bearbeitet wurde und ebenfalls bestimmte Zeiten und Daten wie Lieferzeiten und verstrichene Zeit festlegen.

Funktionsweise

Zur Anzeige eines Zeitraums oder eines Datums verwendet Prinect zwei Arten von Funktionen, die in Kombination wirken:

  1. Funktionen zur Zeitberechnung. Diese zählen die Sekunden, die seit dem 1. Januar 1970 bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verstrichen sind. Beispiel: timenow() gibt die Anzahl der Sekunden zurück, die seit dem 1. Januar 1970 bis zu dem Zeitpunkt verstrichen sind, an dem die Funktion aufgerufen wird; ProjectInfo.Created gibt die Anzahl der Sekunden zurück, die seit dem 1. Januar 1970 bis zum Zeitpunkt der Dateierstellung verstrichen sind. Diese Funktionen erzeugen Zahlen, die nicht sinnvoll genutzt werden können.
  2. Funktionen zur Zeitanzeige. Diese Funktionen verwenden die von den Funktionen zur Zeitberechnung erstellten Zahlen und konvertieren diese in ein nutzbares Zeit- oder Datumsformat. Diese Funktionen geben Sie in einen Zeichnungsrahmen ein.

Im Folgenden stellen wir die beiden Funktionstypen und deren Verwendung vor. Beispiele demonstrieren, wie die Funktionen kombiniert werden können, um bestimmte Zeitpunkte festzulegen — zum Beispiel Lieferzeiten oder den Zeitraum, der zwischen zwei bestimmten Zeitpunkten vergangen ist.

Funktionen zur Zeitberechnung

Berechnen von Laufzeiten

Die folgenden vier Funktionen berechnen die Zeit, die vom 1. Januar 1970 bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vergangen ist, wie in der Spalte "gibt zurück" festgelegt.

Funktion Syntax gibt zurück Eingabe (Beispiel)
timenow() timenow() Die aktuelle Zeit, von Ihrem Computer gezählt. timenow()
timestamp() timestamp(YYYY, MM, DD, HH, MM, SS) Zum Beispiel den Moment 30 Tage und 3 Stunden von jetzt, gezählt von Ihrem Computer. timestamp(2022, 04, 06, 12, 30, 30)
ProjectInfo.Created ProjectInfo.Created Die Uhrzeit, zu der das Projekt erstellt wurde. ProjectInfo.Created
ProjectInfo.LastModified ProjectInfo.LastModified Die Uhrzeit, zu der das Projekt zuletzt bearbeitet wurde. ProjectInfo.LastModified

Berechnen eines Zeitintervalls

Die folgende Funktion berechnet einen Zeitraum — zum Beispiel 3 Stunden und 37 Minuten oder 5 Monaten und 4 Tage.

Funktion Syntax gibt zurück Eingabe (Beispiel) Ergebnis
timespan() timespan(days, hours, minutes, seconds) Ein bestimmter Zeitraum timespan(3, 2, 20, 15) 3 Tage, 2 Stunden, 20 Minuten, 15 Sekunden

Funktionen zur Zeitanzeige

WICHTIG: Die beiden Funktionen für die Zeitanzeige geben Sie tatsächlich in den zu erstellenden Zeichnungsrahmen ein.

Anzeigen von Laufzeiten

Verwenden Sie die Funktion timestr(), um gezählte Sekunden in tatsächlich nutzbare Buchstaben und Zahlen umzuwandeln.

Funktion Syntax
timestr() timestr(time-computing function, "%attribute1 %attribute2 ... %attributeN")

Anzeigen von Zeitintervallen

Verwenden Sie die Funktion timespanstr(), um gezählte Sekunden eines Zeitintervalls in tatsächlich nutzbare Buchstaben und Zahlen umzuwandeln.

Funktion Syntax
timespanstr() timespanstr(time-computing function + timespan(), "%attribute1 %attribute2 ... %attributeN")

Die Funktionen timespanstr() und timestr() benötigen Attribute zur Anzeige von Zeit oder Datum im gewünschten Format.

Formatierungsattribute

Attribut Wo einzugeben gibt zurück Beispiel Hinweise
a $timestr(time-computing function, "%a")$ Wochentag, abgekürzt Do Abhängig vom Gebietsschema
A $timestr(time-computing function, "%A")$ Wochentag, ausgeschrieben Donnerstag Abhängig vom Gebietsschema
b $timestr(time-computing function, "%b")$ Monat, abgekürzt Feb Abhängig vom Gebietsschema
B $timestr(time-computing function, "%B")$ Monat, ausgeschrieben Februar Abhängig vom Gebietsschema
c $timestr(time-computing function, "%c")$ Aktuelles Datum/aktuelle Zeit 02/22/2022 11:44:33 Abhängig vom Gebietsschema
d $timestr(time-computing function, "%d")$ Tag des Monats 02  
H $timestr(time-computing function, "%H")$ Zeit, 24-Stundenformat 13  
I $timestr(time-computing function, "%I")$ Zeit, 12-Stundenformat 03  
j $timestr(time-computing function, "%j")$ Tag des Jahres 034  
m $timestr(time-computing function, "%m")$ Monat als Zahl 03  
M $timestr(time-computing function, "%M")$ Minute 35  
p $timestr(time-computing function, "%p")$ AM, PM AM  
S $timestr(time-computing function, "%S")$ Sekunde 14  
U $timestr(time-computing function, "%U")$ Kalenderwoche 14 Erster Sonntag ist erster Tag der Woche 1
w $timestr(time-computing function, "%w")$ Wochentag als Zahl 4 Sonntag ist der erste Wochentag, Tag 0
W $timestr(time-computing function, "%W")$ Kalenderwoche 14 Erster Montag ist erster Tag der Woche 1
x $timestr(time-computing function, "%x")$ Datum 08/23/22 Abhängig vom Gebietsschema
X $timestr(time-computing function, "%X")$ Uhrzeit 11:34:34 Abhängig vom Gebietsschema
y $timestr(time-computing function, "%y")$ Jahr, letzte zwei Stellen 22  
Y $timestr(time-computing function, "%Y")$ Jahr 2022  
Z $timestr(time-computing function, "%Z")$ Zeitzone, abgekürzt EET Abhängig vom Gebietsschema

HINWEIS: Trennen Sie mehrere Attribute mit einem Leerzeichen wie folgt: $timespanstr(timenow() – ProjectInfo.Created, "%+d %H")$

WICHTIG: Wenn Sie Elemente einer Funktion eingeben, müssen Sie sicherstellen, dass deren Elemente mit dem auf Ihrem Computer gewählten Listentrennzeichen getrennt werden. Dies kann bei Ihnen ein anderes Zeichen als das hier verwendete sein.

Anwendungsbeispiele

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie Zeitberechnungsfunktionen kombinieren können, um praktisch anwendbare zeitbezogene Informationen zu erhalten und Zeitanzeigefunktionen verwenden können, um diese Informationen anzuzeigen.

Festlegen von Lieferzeiten

Sie können die Funktionen timespan() und timenow() kombinieren, um einen Zeitpunkt in der Zukunft festlegen. Die Kombination der beiden Funktionen ist besonders hilfreich bei der Erstellung von Ausdrücken, mit denen Lieferdaten und Lieferzeiten festgelegt werden.

Um festzulegen Schreiben Sie
Der Zeitpunkt 10 Tage und 4 Stunden vom jetzigen Zeitpunkt $timestr(timenow() + timespan(10,4,0,0), "%c"$

Anzeigen der Restzeit

Sie können die Funktionen timespan() und timenow() kombinieren, um den Zeitraum bis zu einem Zeitpunkt in der Zukunft festzulegen. In dem Ausdruck subtrahieren Sie die aktuelle Zeit von der Zeit eines zukünftigen Zeitpunkts: timestamp()timenow().

Der Ausdruck ist besonders hilfreich, wenn Sie die verbleibende Zeit bis zur Lieferung berechnen wollen.

Um festzulegen Schreiben Sie
Wie viele Tage verbleiben bis zum 13. März 2025 $timespanstr(timestamp(2025; 03; 13; 0; 0; 0) - timenow(); "%+d")$

Anzeige der verstrichenen Zeit (Zeit seit Erstellung oder Bearbeitung einer Datei)

Verwenden Sie die Funktionen ProjectInfo.Created und ProjectInfo.LastModified, um auf den Zeitpunkt der Erstellung bzw. letzten Bearbeitung von Dateien zu verweisen. Mit diese Funktionen können Sie Ausdrücke erstellen, die berechnen, wie lange vorher eine Datei erstellt bzw. zuletzt bearbeitet worden ist.

Um zu berechnen Schreiben Sie
Vor wie vielen Tagen und Stunden wurde ein Projekt erstellt. $timespanstr(timenow() – ProjectInfo.Created, "%+d %H")$
Vor wie vielen Tagen und Stunden wurde ein Projekt zuletzt bearbeitet. $timespanstr(timenow() – ProjectInfo.LastModified, "%+H %M")$