Zeichnungsrahmen erfordern spezielle Bereiche, in denen die Zeichnungen untergebracht sind. Nutzen, Layoutnutzen und 3D-Zeichnungen. Diese Bereiche sind Platzhalter, in die die entsprechenden Zeichnungen — Nutzen, Layoutnutzen und 3D-Zeichnungen — passen, während eine Druckpräsentation erzeugt wird.
TIPP: Wenn Sie auf eine Druckzeichnung einen Zeichnungsrahmen anwenden, der mehr vordefinierte Bereiche enthält als in dem Projekt Zeichnungen vorhanden sind, bleiben einige Bereiche der Druckzeichnung leer. Wenn Sie zum Beispiel einen Zeichnungsrahmen mit drei Nutzenbereichen anwenden, das Projekt aber nur zwei Nutzenzeichnungen enthält, wird in diesem Fall ein Bereich leer bleiben. Wenn Sie auf den Rahmen klicken, werden Warnungen in den leeren Bereichen der Druckzeichnung eingeblendet, die auf vordefinierte, aber ungenutzte Bereiche hinweisen.
So definieren Sie Zeichnungsbereiche in einem Zeichnungsrahmen
HINWEIS: Das Erstellen eines Zeichnungsrahmens ist ein unabhängiges Projekt und kann auch dann stattfinden, wenn Sie gerade an einem Projekt arbeiten.
Es öffnet sich eine leere Zeichnung.
Eine kontextbezogene Bearbeitungsleiste erscheint oberhalb des Grafikbereiches.
Der Dialog Eigenschaften Zeichnungsrahmenteil erscheint.
Geometrie Einstellungen für die Größe und Position des Teils
Teil Legt den Typ des Teils (Nutzen, Layout, 3D) fest, das standardmäßig in den aktuellen rechteckigen Bereich eingefügt wird, wenn Sie zum Erstellen einer Druckzeichnung den Zeichnungsrahmen verwenden.
Position X Legt die Position für das Teil auf der X-Achse fest.
Position Y Legt die Position für das Teil auf der Y-Achse fest.
Breite Legt die Breite des rechteckigen Bereichs fest.
Höhe Legt die Höhe des rechteckigen Bereichs fest.
Drehung Legt den Drehwinkel des Teils innerhalb des rechteckigen Bereichs fest.
Seite des Teils (Nur Nutzen- und Layoutzeichnungen) Legt die Seite fest, die in dem rechteckigen Bereich angezeigt werden soll. Folgende Möglichkeiten gibt es: Aktuelle Ansichtsseite, Vorderseite, Rückseite, Stanzform, Gegenzurichtung
Platzierung Legt fest, ob das Teil passend zum Bereich skaliert oder im Maßstab 1:1 platziert werden soll.
Auf Bogen einpassen Skaliert das Teil so, dass es in den rechteckigen Bereich des Zeichnungsrahmens passt. TIPP: Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Skalierungsgruppe verwenden (siehe unten).
Maßstab 1:1 Platziert das Teil ohne Skalierung.
Bemaßungen Einblenden Macht in dem gedruckten Dokument die Bemaßungen in dem Nutzen und/oder in den Layoutzeichnungen sichtbar.
Anmerkungsobjekte anzeigen Macht im gedruckten Dokument alle der Nutzenzeichnung hinzugefügten Anmerkungen und Teil der Ebene Anmerkungen sichtbar.
Wellensymbol Ausblenden Macht im gedruckten Dokument das Wellen- oder Faserrichtung anzeigende Symbol unsichtbar.
Pfeilanmerkungen hinzufügen Zeigt die Pfeilanmerkungen an. HINWEIS: Die Option Anmerkungsobjekte anzeigen muss ebenfalls gewählt sein.
Derzeit verborgene Ebenenobjekte Einblenden Macht im gedruckten Dokument Ebenenobjekte sichtbar, die dem Nutzen hinzugefügt, aber unsichtbar gemacht worden sind — z.B. um die Übersicht zu verbessern.
Formatsymbole ausblenden Die gedruckte Zeichnung enthält keinerlei dem Zeichnungsbereich hinzugefügte, sichtbare Formatsymbole.
Verbindungsstege anzeigen Zeigt Verbindungsstege an, wenn diese in einem Nutzen platziert wurden.
Verbindungsstegsymbole verbergen Legt fest, ob Verbindungsstegsymbole in der Druckzeichnung angezeigt werden oder nicht. Die Option sind Immer (Verbindungsstegsymbole werden nie angezeigt); Nie (Verbindungsstegsymbole werden immer angezeigt); Wenn alle Verbindungsstege die gleiche Breite haben (Verbindungsstegsymbole werden nur NICHT angezeigt, wenn ALLE Verbindungsstege in der Zeichnung die gleiche Breite haben).
Skalierungsgruppe Der Name der Skalierungsgruppe, die Sie dem Druckzeichnungsteil zuordnen wollen. Die auf das größte Teil der Gruppe angewandte Skalierung wird auf alle gruppierten Teile angewandt. TIPP: Geben Sie für neue Gruppen einen Namen ein; wählen Sie bestehende Gruppen aus dem Ausklappmenü. WICHTIG: Um die Funktion Skalierungsgruppe nutzen zu können, müssen Sie sicherstellen, dass in Platzierung die Option Auf Bogen einpassen gewählt ist.
Auflösung 3D-Aufnahme (dpi) (Verfügbar, wenn die 3D-Zeichnung in der Tabelle gewählt ist) Legt die Grafikqualität des 3D-Bilds fest.
Transparenter Hintergrund Macht den Hintergrund des 3D-Bereichs transparent. Damit kann der 3D-Bereich im Farbsatz als Hintergrund für den Grafikbereich genutzt werden. Diese Funktion ist besonders hilfreich für weiße 3D-Modelle: Durch Ändern des Hintergrunds des Zeichnungsbereichs zeichnen sich weiße 3D-Modelle besser gegen den Hintergrund ab.
Modus 3D-Ansicht Legt fest, wie das 3D-Modell in der Druckzeichnung dargestellt wird. Folgende Möglichkeiten gibt es: Opak (nicht transparente Flächen), Transparent (transparente Flächen), Drahtmodell (transparente Flächen mit grauen Kantenkonturen) und Vollton Schwarzweiß (weiße, nicht transparente Flächen und schwarze Kanten).