Wenn Sie Zeichnungen importieren, die außerhalb des s erstellt worden sind, könnten bestimmte Unterschiede zwischen den Objekten oder diverse Konstruktionsdiskrepanzen auftreten. Solche Diskrepanzen müssen korrigiert werden.
Eine Zeichnung korrigieren bedeutet, dass man bestimmte Teile der Zeichnung umwandelt; das geschieht, indem Lücken geschlossen, Winkel korrigiert, Objekte verbunden werden, usw. Korrekturen können auf eine gesamte Zeichnung oder auf ausgewählte Teile derselben angewandt werden. Die Beziehungen zwischen den Objekten in der Zeichnung können Sie dann durch die Anwendung von Transformationen feinabstimmen.
Zeichnungen werden durch die Anwendung des Assistent Korrekturwerkzeugs korrigiert. Der Vorgang umfasst fünf Schritte (Werkzeuge), jeder von denen eine verschiedene Korrektur ausführt. Die Schritte sind folgende:
HINWEIS: Je nach den Korrekturen, die Sie
anwenden möchten, können Sie den folgenden Vorgang vom Anfang bis zum
Ende ausführen, um jeden Korrekturtyp durchzugehen, oder nur einzelne
Korrekturlösungen einsetzen. Um einzelne Korrekturtypen auf die geöffnete
Zeichnung anzuwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Assistent
Korrekturwerkzeug
in der Werkzeugleiste Transformationen,
ziehen Sie mit der Maus nach unten, und dann klicken Sie auf die gewünschte
Korrekturtyp-Schaltfläche.
HINWEIS: Wenn Sie keine Objekte auswählen, wird der Assistent die Transformationen auf die gesamte Zeichnung anwenden.
Der Assistent wird in Gang gesetzt, und es erscheint die Seite Parallel-Korrekturwerkzeugseite.
Umfang Legt fest, an welchen Objekten die Erkennung durchgeführt wird.
Zwischen zwei beliebigen Objekten Prüft die gesamte Zeichnung auf parallele Linien. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten Objekten Prüft nur ausgewählte Objekte auf parallele Linien. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten und beliebigen Objekten Prüft die ausgewählten Objekte auf parallele Linien zu beliebigen Objekten. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Fehlertoleranz Legt die Fehlertoleranz fest. Das ist die Spanne, innerhalb derer die Bemaßungen eines Objekts liegen können, ohne dass das Objekt seine Kollinearität zu anderen Objekten verliert. Sie können sowohl das Eingabefeld als auch den Schieberegler verwenden, um die gewünschte Fehlertoleranz festzulegen. Je größer der Wert für die Fehlertoleranz, desto größer ist die Anzahl der Objekte, die in Parallelität zu anderen Objekten stehen.
Finden Beginnt auf Beziehungen zu prüfen, wenn einen neuen Wert für die Fehlertoleranz eingegeben worden ist.
Erkannte Problemlinien Diese Tabelle listet die Objekte, auf die Parallel-Transformationen angewandt werden können, sowie die Referenzlinien auf.
Objekt1 In dieser Spalte befinden sich die Objekte, auf die Parallel-Transformationen angewandt werden können. Benutzen Sie die Kontrollkästchen vor jeder Objekt-ID, um die gewünschten Objekte zu wählen.
Objekt2 In dieser Spalte befinden sich die Objekte, zu denen die Objekte in der Spalte Objekt1 parallel sein können.
Fehler Legt die Abweichung (den Fehler) des in der Spalte Objekt1 gewählten Objekts, fest, die korrigiert werden muss, damit das Objekt parallel zum Objekt in der Spalte Object2 wird. Der Korrekturwerkzeug-Assistent erkennt nur solche Objekte, die in die Fehlertoleranz hineinpassen.
Korrekturart Definiert die Beziehungsart, die die Objekte nach den Transformationen bekommen. HINWEIS: Meistens fallen der Name der Beziehung mit der aktuell geöffneten Registerkarte zusammen.
Es erscheint die Seite Kollinear-Korrekturwerkzeug.
Umfang Legt fest, an welchen Objekten die Erkennung durchgeführt wird.
Zwischen zwei beliebigen Objekten Prüft die gesamte Zeichnung auf kollineare Linien. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten Objekten Prüft nur ausgewählte Objekte auf kollineare Linien. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten und beliebigen Objekten Prüft die ausgewählten Objekte auf kollineare Linien zu beliebigen Objekten. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Fehlertoleranz Legt die Fehlertoleranz fest. Das ist die Spanne, innerhalb derer die Bemaßungen eines Objekts liegen können, ohne dass das Objekt seine Kollinearität zu anderen Objekten verliert. Sie können sowohl das Eingabefeld als auch den Schieberegler verwenden, um die gewünschte Fehlertoleranz festzulegen. Je größer der Wert für die Fehlertoleranz, desto größer ist die Anzahl der Objekte, die in Kollinearität zu anderen Objekten stehen.
Finden Beginnt auf Beziehungen zu prüfen, wenn einen neuen Wert für die Fehlertoleranz eingegeben worden ist.
Erkannte Problemlinien Diese Tabelle listet die Objekte, auf die Kollinear-Transformationen angewandt werden können, sowie die Referenzobjekte auf.
Objekt1 In dieser Spalte befinden sich die Objekte, auf die Kollinear-Transformationen angewandt werden können. Benutzen Sie die Kontrollkästchen vor jeder Objekt-ID, um die gewünschten Objekte zu wählen.
Objekt2 In dieser Spalte befinden sich die Objekte, zu denen die Objekte in der Spalte Objekt1 kollinear sein können.
Fehler Legt die Abweichung (den Fehler) des in der Spalte Objekt1 gewählten Objekts fest, die korrigiert werden muss, damit das Objekt kollinear zum Objekt in der Spalte Object2 wird. Der Korrekturwerkzeug-Assistent erkennt nur solche Objekte, die in die Fehlertoleranz hineinpassen.
Es erscheint die Seite Tangenten-Korrekturwerkzeug.
Umfang Legt fest, an welchen Objekten die Erkennung durchgeführt wird.
Zwischen zwei beliebigen Objekten Untersucht die gesamte Zeichnung auf gekrümmte Objekte, die zu Tangenten transformiert werden können. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten Objekten Untersucht nur ausgewählte Objekte auf gekrümmte Objekte, die zu Tangenten transformiert werden können. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten und beliebigen Objekten Untersucht die ausgewählten Objekte auf gekrümmte Objekte in Bezug auf beliebige Objekte. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Fehlertoleranz Legt die Fehlertoleranz fest. Das ist die Spanne, innerhalb derer die Bemaßungen eines Objekts liegen können, ohne dass das Objekt seine Tangentialität zu anderen Objekten verliert. Sie können sowohl das Eingabefeld als auch den Schieberegler verwenden, um die gewünschte Fehlertoleranz festzulegen. Je größer der Wert für die Fehlertoleranz, desto größer ist die Anzahl der gekrümten Objekte, die in Tangentialität zu anderen Objekten stehen.
Finden Beginnt auf Beziehungen zu prüfen, wenn einen neuen Wert für die Fehlertoleranz eingegeben worden ist.
Erkannte Problemlinien Diese Tabelle listet die Objekte, auf die Tangens-Transformationen angewandt werden können, sowie die Referenzlinien auf.
Tangente1 In dieser Spalte befinden sich die Objekte, auf die Tangens-Transformationen angewandt werden können. Benutzen Sie die Kontrollkästchen vor jeder Objekt-ID, um die gewünschten Objekte zu wählen.
Tangente2 In dieser Spalte befinden sich die Objekte, zu denen die Objekte in der Spalte Tangente1 tangential sein können.
Fehler Legt die Abweichung (den Fehler) des in der Spalte Tangente1 gewählten Objekts, fest, die korrigiert werden muss, damit das Objekt tangentia zum Objekt in der Spalte Tangente2 wird. Der Korrekturwerkzeug-Assistent erkennt nur solche Objekte, die in die Fehlertoleranz hineinpassen. Es gibt mehrere Spalten Fehler, weil die potentielle Objekte, die tangential zum Objekt in der Spalte Tangente1 sein können, sind mehr als ein. Jede Spalte Fehler zeigt die Abweichung, die korrigiert werden soll, damit die tangentiale Beziehung zu den Objekten in der Spalte Tangente2 zustande kommt.
Korrekturart Definiert die Art der Beziehung, die die Objekte nach den Transformationen bekommen. HINWEIS: Meistens fallen der Name der Beziehung mit der aktuell geöffneten Registerkarte zusammen.
Es erscheint die Linienanschluss-Korrekturwerkzeug Seite.
HINWEIS: Sie können dieses Werkzeug auch selbständig benutzen. Wählen Sie eine der beiden folgenden Möglichkeiten:
In der Werkzeugleiste
Transformationen klicken Sie auf Linienanschluss-Korrekturwerkzeug
.
Im Menü Transformationen zeigen Sie auf Korrekturwerkzeuge, und dann klicken Sie auf Linienanschluss-Korrekturwerkzeug.
Umfang Legt fest, an welchen Objekten die Erkennung durchgeführt wird.
Zwischen zwei beliebigen Objekten Prüft die gesamte Zeichnung auf Objekte, die verbunden werden können. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewählten Objekten Prüft nur ausgewählte Objekte auf Objekte, die verbunden werden können. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Zwischen ausgewähltem und beliebigen Objekten Prüft die ausgewählten Objekte auf Objekte, die verbunden werden können, in Bezug auf beliebige Objekte. Jeder mögliche Treffer, der innerhalb der Fehlertoleranz liegt, wird in der Tabelle Erkannte Problemlinien angezeigt.
Fehlertoleranz Legt die Fehlertoleranz fest. Das ist die zulässige Abweichung (Fehler) des Abstands zwischen zwei Objekten. Dieser Abstand kann durch ein Segment und eine hinzugefügte verbindende Beziehung kompensiert werden, so dass die beiden Objekte verbunden werden. Sie können sowohl das Eingabefeld als auch den Schieberegler verwenden, um die gewünschte Fehlertoleranz festzulegen. Je größer der Wert für die Fehlertoleranz, desto größer ist die Anzahl der Objekte, die erkannt werden.
Finden Beginnt auf Beziehungen zu prüfen, wenn einen neuen Wert für die Fehlertoleranz eingegeben worden ist.Erkannte Problemlinien Diese Tabelle listet die Objekte, auf die Verbindungstransformationen angewandt werden können, sowie die Referenzlinien auf.
Objekt In dieser Spalte befinden sich die Objekte, auf die Verbindungstransformationen angewandt werden können. Markieren Sie die Kontrollkästchen vor jeder Objekt-ID, um die gewünschten Objekte zu wählen. Da Transformationen an beiden Enden vorgenommen werden können, werden die zwei 'Fehler' in zwei Fehler-Spalten aufgeführt und am Objektanfang bzw. am Objektende korrigiert.
Obj Anf Information über die Objekte, mit denen der Anfangspunkt der Objekte in der Spalte Objekt verbunden werden kann.
Obj Ende Information über die Objekte, mit denen der Endpunkt der Objekte in der Spalte Objekt verbunden werden kann.
Fehler Definiert den Fehler zwischen dem Objekt in der Spalte Objekt und den Objekten, die mit den Enden verbunden werden können. Dieser Fehler zeigt den Abstand zwischen den Anfangs-/Endpunkten des in Spalte Objekt gewählten Objekts und den möglichen Objekten, die mit diesen Punkten verbunden werden können. Es könnte viele Objekte mit verschiedenen Fehler-Umfängen geben, aber der Korrekturwerkzeug-Assistent erkennt nur solche, die in die Fehlertoleranz hineinpassen.
Es erscheint die Seite Abschließen.
Abschließende Korrekturen
Hinzufügen von Verbindungen Fügt Verbindungen in allen möglichen Positionen der Zeichnung hinzu.
Verbinden von Objekten Verbindet Objekte in der gesamten Zeichnung.
Objekte mit gleichen Attributen verbinden Verbindet Objekte mit gleichen Attributen. Für weitere Details sehen Sie Objekteigenschaften bearbeiten.
Angrenzende Objekte verbinden Verbindet angrenzende Objekte in einem Punkt. Für weitere Details sehen Sie Verbinden duplizierter oder angrenzender Objekte.
Löschen von kleinen Objekten Löscht alle schwer zu erkennenden Objekte, die bei der Transformation übrig bleiben können.