Die folgenden Funktionen geben die Abstandswerte zwischen den äußeren horizontalen (Abmessung links nach rechts) und vertikalen (Abmessung oben nach unten) Linien des Platte zurück. Sie können festlegen, ob die Ausbrechlinien sowie die Material-irrelevanten Objekte eingeschlossen werden oder nicht.
Vertikaler Abstand Linie zu Linie | $LayoutN.RuleToRuleHeight([Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant]) |
---|---|
Horizontaler Abstand Linie zu Linie | RuleToRuleWidth([Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant]) |
MATERIAL-IRRELEVANTE FORMATE: Diese Objekte sind (1) Alle Objekte außerhalb der Strukturebene und (2) Objekte innerhalb der Strukturebene in Formaten, denen folgende Produktionsprozesse zugeordnet sind: Zusatz; Klebebandrad; Aufreißperforations-Rad; Leimradklebung; Klebepunkt-Pistole; Flächentrenner; Klebebereichskonturen; Geschlossene Bereichskonturen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Formeln für Abstände Linie zu Linie verwenden können. Das Layout enthält Ausbrechlinien sowie den Text "751" — er ist Material-irrelevant.
Um den Abstand zu extrahieren zwischen | Maßeinheiten | Ausbrechlinien | Material-irrelevante Objekte | Verwenden Sie | Beispiel |
---|---|---|---|---|---|
Horizontale am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | Voreinstellung | Berücksichtigt | Ignoriert | RuleToRuleWidth () | 906,00 |
Horizontale am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | m | Berücksichtigt | Ignoriert | RuleToRuleWidth (m) | 0.91 m. |
Horizontale am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | mm | Ignoriert | Ignoriert | RuleToRuleWidth(mm, no) | 743.00 mm. |
RuleToRuleWidth(mm, no, no) | |||||
Horizontale am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | mm | Berücksichtigt | Berücksichtigt | RuleToRuleWidth(mm, , yes) | 949.79 mm. |
RuleToRuleWidth(mm, yes, yes) | |||||
Horizontale am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | mm | Ignoriert | Berücksichtigt | RuleToRuleWidth(mm, no, yes) | 868.29 mm. |
Die folgenden Funktionen geben den Abstand zwischen Linien an, gemessen in Wellenrichtung oder im rechten Winkel zur Wellenrichtung, die Verwendung von Ausbrechlinien und Material-irrelevanten Objekten. Ist die Wellenrichtung beispielsweise von links nach rechts, gibt die Formel die horizontale Abmessung zurück; ist die Wellenrichtung von oben nach unten, gibt die Formel die vertikale Abmessung zurück.
WICHTIG: Betrachten Sie diese Abmessungen nicht als Breite oder Höhe, sondern als Abmessung in Wellenrichtung sowie gegen die Wellenrichtung.
SO PRÜFEN SIE DIE WELLENRICHTUNG: Um die Wellenrichtung zu überprüfen, gehen Sie zur entsprechenden Nutzenzeichnung und betrachten Sie das Wellenrichtungssymbol in der oberen linken Ecke des Grafikbereichs. Der Pfeil gibt dort die Wellenrichtung an, oder siehe Zeichnungseigenschaften.
Abstand Linie zu Linie in Wellenrichtung | RuleToRule(Richtung, [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) |
---|
WICHTIG: In den folgenden Argumenten muss Richtung immer angegeben werden. Die übrigen Argumente sind optional: Sie können sie weglassen, wenn Sie deren Standardwerte verwenden wollen.
MATERIAL-IRRELEVANTE FORMATE: Diese Objekte sind (1) Alle Objekte außerhalb der Strukturebene und (2) Objekte innerhalb der Strukturebene in Formaten, denen folgende Produktionsprozesse zugeordnet sind: Zusatz; Klebebandrad; Aufreißperforations-Rad; Leimradklebung; Klebepunkt-Pistole; Flächentrenner; Klebebereichskonturen; Geschlossene Bereichskonturen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Formeln für Abstände Linie zu Linie verwenden können. Das Layout enthält Ausbrechlinien sowie den Text "751" — er ist Material-irrelevant.
Um den Abstand zu extrahieren zwischen | Wellenrichtung | Maßeinheiten | Ausbrechlinien | Material-irrelevante Objekte | Verwenden Sie | Beispiel |
---|---|---|---|---|---|---|
am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | In Wellenrichtung | Voreinstellung | Berücksichtigt | Ignoriert | RuleToRule(fd()) | 906,40 |
am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | Gegen die Wellenrichtung | cm | Berücksichtigt | Ignoriert | RuleToRule(fd()+90, cm) | 69.30 cm. |
am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | Gegen die Wellenrichtung | mm | Ignoriert | Ignoriert | RuleToRule(fd()+90; mm; no) | 495.00 mm. |
RuleToRule(fd()+90; mm; no, no) | ||||||
am weitesten am Ende stehende Linien in Layout1. | In Wellenrichtung | m | Berücksichtigt | Berücksichtigt | RuleToRule(fd(), m, , yes) | 0.95 m. |
RuleToRule(fd(), m, yes, yes) |
Um den Abstand Linie zu Linie auszulesen | Bestimmt durch Zeichnung mit | |
---|---|---|
Systemname | Benutzerdefinierter Name | |
Horizontal | OneUpN.RuleToRuleWidth(Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant) | "DrawingName".RuleToRuleWidth(Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant) |
OneUpN.RuleToRuleWidth(Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant) | ||
Vertikal | OneUpN.RuleToRuleHeight(Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant) | "Zeichnungsname".RuleToRuleWidth(Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant) |
LayoutN.RuleToRuleHeight(Einheiten, withStrippingRules, useStructIrrelevant) | ||
In Wellenrichtung | OneUpN.RuleToRule(fd(), [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) | "Zeichnungsname".RuleToRule(fd(), [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) |
LayoutN.RuleToRule(fd(), [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) | ||
Entgegen der Wellenrichtung | OneUpN.RuleToRule(fd()+90, [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) | "Zeichnungsname".RuleToRule(fd()+90, [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) |
LayoutN.RuleToRule(fd()+90, [Einheiten, withStripingRules, useStructIrrelevant]) |