Platzierung von Ausgleichslinien

Die Ausgleichslinien wuchten die Platte beim Positionieren an der Stanzformmaschine aus. Eine ausgeglichene Platte ermöglicht ein reibungsloses Stanzen bei hohen Geschwindigkeiten.

Die Ausgleichslinien werden in den oberen, freien Bereichen der Platte montiert und sorgen dafür, dass die Stanzform an der Maschine mit der korrekten Auswuchtung liegt und dass die Schneid- und Rillmesser auf die Platte gleichmäßig stoßen. Um die Stanzgenauigkeit und hohe Geschwindigkeiten beim Stanzen zu gewährleisten, spielt die Posaitionierung der Ausgleichslinien eine wichtige Rolle.

WICHTIG: Die Platzierung der Ausgleichslinien setzt eine der folgenden Bedingungen voraus:

Ausgleichslinien platzieren

    1. Nachdem Sie die Ausbrechlinien platziert haben, führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
      • An der Layout-Symbolleiste klicken Sie auf Ausgleichslinien .
      • An der Stanzform-Symbolleiste klicken Sie auf Ausgleichslinien .

Es erscheint das Dialogfenster Ausgleichslinien.

Design Area Statistics This group shows information about the length of the used rules and the overall dimensions as defined by the rules' end points.

Total rules length Shows the total length of the rules — cutting and creasing — in the drawing.

Dimensions Shows the distance between the outermost points of the rules in the drawing (measured horizontally and vertically).

Ausgleichslinien Steuert die räumliche Positionierung der Linien an der Platte.

Anzahl Hier wird die Anzahl der zu positionierenden Ausgleichslinien an der Platte eingestellt. An der Platte werden sie horizontal und untereinander positioniert. Sie belegen die horizontale Linie-an-Linie Länge.

Länge Gibt die Länge der Ausgleichslinien an.

Oberer Rand Gibt den Abstand zwischen der obersten Linie und der oberen Kante der Platte an.

Unterer Rand Gibt den Abstand zwischen der untersten Linie und der obersten Schneidlinie an.

Distanz zwischen Linien Gibt den Abstand zwischen den Linien in vertikaler Richtung an.

HINWEIS: Die Parameter Oberer Rand, Unterer Rand und Distanz zwischen Linien hängen voneinander ab. Einer der Parameter steht zu jeder Zeit für die Bearbeitung nicht zur Verfügung. Sie können auswählen, ob Sie die oberen und unteren Ränder oder eine Kombination der beiden und die Distanz zwischen den Linien einstellen wollen. Der dritte abhängige Parameter wird dann automatisch berechnet.

Linienauflösung Legt die Aufteilung einer Ausgleichslinie in mehrere kleineren Teile fest.

Länge Gibt die Länge der Teillinien an.

Lücke Legt den Zwischenraum zwischen den Teillinien fest.

Längere Enden zulassen Falls die in Länge und Lücke eingetragenen Werte zu kürzeren Linienenden führen und sich keine vollständigen Segmente bilden, berechnet Package Designer die Aufteilung neu, um längere Endsegmente als in Länge und Lückeeingestellt zu erhalten. HINWEIS: Die Aufteilung der Linie in Teillinien beginnt immer von der Mitte der Linie.

WICHTIG: Beim Platzieren von Ausgleichslinien berechnet Package Designer anhand einer standardmäßigen Industrieformel die Anzahl und Länge der Linien. Alle Änderungen an den Standardwerten sind mit Vorsicht vorzunehmen, da sie sonst zu einer nicht ausgeglichenen Platte führen können.

    1. Im Dialogfenster bearbeiten Sie die Einstellungen nach Ihren Anforderungen.

HINWEIS: Die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel, wie die Ausgleichslinie (gelb) an der Platte aussieht.