Eine Bézierkurve ist eine glatte gekrümmte Linie (eine Spline-Kurve), die durch zwei oder mehrere Punkte geht. Eine Bézierkurve wird durch zwei Ankerpunkte — die Endpunkte der Kurve — und zwei äußeren Kontrollpunkte, genannt Griffpunkte, definiert. Die Griffpunkte werden automatisch mit dem Zeichnen der Ankerpunkte gesetzt. Durch das Bewegen (Ziehen) der Griffpunkte können Sie die Form der Kurve ändern. Im dient die handliche Benutzung der Bézierkurve zum Verfolgen von Bilderkonturen.
Bézierkurven in Bögen konvertieren
Wenn Sie eine Bézierkurve durch Ziehen verschieben und einen Wert von 40 mm für den Verschiebungsabstand in Dx eingeben, anschließend durch Drücken der Tab-Taste zum Eingabefeld Dy gelangen und die Maus bewegen, um die Position der Bézierkurve festzulegen, lässt der eine Bewegung des Mauszeigers über die gedachte vertikale Grenzlinie 40 mm rechts vom ursprünglichen Ox-Koordinatenwert der Bézierkurve nicht zu. Um die Objektvorschau wieder frei verschieben zu können, gehen Sie zurück in das entsprechende Eingabefeld (Dx oder Dy), geben Sie einen Wert von 0.00 ein, und drücken Sie dann die Tab- oder die Eingabetaste, um zum nächsten Eingabefeld zu gelangen.
Diese Nullwert-Regel gilt nur auf Abstandswerte.